Seminar Arch Linux Grundlagen & Installation

Seminar / Training Arch Linux Grundlagen & Installation

Lernziele

  • Arch‑Philosophie, Rolling‑Release, Paketquellen und pacman beherrschen.
  • UEFI‑Installation mit GPT, Verschlüsselung optional, systemd‑boot oder GRUB einrichten.
  • Basissystem konfigurieren: Locale, Zeitzone, Netz, Benutzer, sudo, Microcode.
  • Update‑Prozess verstehen und kontrolliert durchführen.

Modulübersicht

  1. Architektur und Release‑Modell
  2. Installationsmedien, Boot und Live‑Umgebung
  3. Storage‑Planung: GPT, ESP, Root, Swap (klassisch)
  4. Basisinstallation mit pacstrap
  5. Bootloader: systemd‑boot vs. GRUB
  6. Erste Konfiguration: Netz, Zeitsync, Locale, Benutzer
  7. Update‑Workflow und Spiegelserver

Praxislabs (Step‑by‑Step)

  • Lab 1: Vorbereitung
    1. Boot im UEFI‑Modus prüfen: ls /sys/firmware/efi/efivars
    2. Tastatur und Netzwerk setzen: loadkeys de, iwctl oder ip addr
    3. Systemzeit synchronisieren: timedatectl set-ntp true
  • Lab 2: Partitionierung (GPT)
    1. Datenträger wählen: lsblk
    2. Partitionen anlegen (Beispiel):
      • ESP 512 MiB (FAT32)
      • Root restlich (ext4)
      1. Formatieren:
        • mkfs.fat -F32 /dev/nvme0n1p1
        • mkfs.ext4 /dev/nvme0n1p2
  • Lab 3: Einhängen und Basis installieren
    1. Mounten:
      • mount /dev/nvme0n1p2 /mnt
      • mkdir -p /mnt/boot
      • mount /dev/nvme0n1p1 /mnt/boot
    2. Spiegel anpassen (optional): reflector --latest 20 --sort rate --save /etc/pacman.d/mirrorlist
    3. Basis: pacstrap -K /mnt base linux linux-firmware
    4. Fstab: genfstab -U /mnt >> /mnt/etc/fstab
  • Lab 4: Chroot und Grundkonfiguration
    1. arch-chroot /mnt
    2. Locale: /etc/locale.gen anpassen, locale-gen, echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf
    3. Zeitzone: ln -sf /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime, hwclock --systohc
    4. Hostname und Hosts setzen
    5. Netzwerk: pacman -S networkmanager, systemctl enable NetworkManager
  • Lab 5: Bootloader
    • Variante systemd‑boot (UEFI)
      1. bootctl install
      2. Loader‑Eintrag erstellen unter /boot/loader/entries/arch.conf mit Kernel‑ und initramfs‑Pfaden
    • Variante GRUB (BIOS/UEFI)
      1. pacman -S grub efibootmgr
      2. Mount‑Pfad ESP prüfen, grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot --bootloader-id=GRUB
      3. grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
  • Lab 6: Benutzer, Microcode, sudo
    1. Microcode: pacman -S intel-ucode oder amd-ucode
    2. Benutzer: useradd -m -G wheel <name>, Passwort setzen
    3. sudo aktivieren: pacman -S sudo, %wheel ALL=(ALL:ALL) ALL in visudo
  • Lab 7: Erster Reboot und Update‑Zyklus
    1. exit, umount -R /mnt, Reboot
    2. Nach Login: pacman -Syu
    3. pacman‑Konfiguration prüfen: Paralleldownloads, Color

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminar und Anbieter vergleichen

Öffentliche Schulung

Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.

Mehr dazu...

Inhausschulung

Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleichzeitig mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können auf Deutsch – bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich – gebucht werden.

Mehr dazu...

Webinar

Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.

Mehr dazu...

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 1 Tag ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr
Preis: Öffentlich oder Live Stream: € 599 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 1.700 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: min. 2 - max. 8
Teilnehmer: Linux‑Einsteiger mit administrativem Fokus, Quereinsteiger aus DevOps/SRE, Helpdesk mit Linux‑Anteil
Voraussetzungen: Grundlagen in Shell und TCP/IP
Standorte: Stream Live, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern
Sprache: Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlage: Dokumentation auf Datenträger oder als Download
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter + 49 (221) 74740055

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Leipzig 1 Tage
Hamm 1 Tage
Rostock 1 Tage
Hamburg 1 Tage
Luxemburg 1 Tage
Hannover 1 Tage
Stuttgart 1 Tage
Dresden 1 Tage
Madgeburg 1 Tage
Regensburg 1 Tage
Jena 1 Tage
Trier 1 Tage
München 1 Tage
Friedrichshafen 1 Tage
Kassel 1 Tage
Ulm 1 Tage
Münster 1 Tage
Nürnberg 1 Tage
Köln 1 Tage
Wuppertal 1 Tage
Bremen 1 Tage
Berlin 1 Tage
Mainz 1 Tage
Erfurt 1 Tage
Darmstadt 1 Tage
Frankfurt 1 Tage
Paderborn 1 Tage
Essen 1 Tage
Konstanz 1 Tage
Freiburg 1 Tage
Potsdam 1 Tage
Flensburg 1 Tage
Rostock 1 Tage
Hamburg 1 Tage
Leipzig 1 Tage
Hamm 1 Tage
Hannover 1 Tage
Stuttgart 1 Tage
Dresden 1 Tage
Luxemburg 1 Tage
Nach oben
Seminare als Stream SRI zertifiziert
© 2025 www.seminar-experts.de All rights reserved. | Kontakt | Impressum | Nach oben